Gremien
Europa-Universität Viadrina
studentische Gremien


Der Allgemeine Studentische Ausschuss (AStA) ist das ausführende Organ der Studierendenschaft an der Europa-Universität Viadrina. Der AStA sich aus neun verschiedenen Referaten zusammen, die sich mit Themen wie Hochschulpolitik, Finanzen, Internationalität, Nachhaltigkeit, Kultur, Soziales und vielem mehr beschäftigen.
Der AStA vertritt die Interessen der Studierenden innerhalb und außerhalb der Universität, organisiert Projekte und Veranstaltungen und unterstützt Initiativen. Die Referent:innen des AStA nehmen an Sitzungen teil, leisten Sprechstunden, beraten Studierende und berichten regelmäßig dem Studierendenparlament über ihre Arbeit. Dabei verfolgt der AStA Grundsätze wie Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und internationale Offenheit.

Das Studierendenparlament (kurz StuPa) ist das höchste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft. Das StuPa verwaltet den Haushalt der Studierendenschaft, es wählt den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und zum Beispiel auch die studentischen Vertreter:innen für das Studentenwerk.
Zusammensetzung und Mitwirken:
Das StuPa besteht aus 21 Mitgliedern und wird jährlich durch die Studierenden direkt gewählt. Alle immatrikulierten Studierenden können sich zur Wahl aufstellen lassen. Entweder über die Liste einer Hochschulgruppe oder auch als Einzelkandidatur.

Der Fachschaftsrat Jura ist ein studentisches Gremium, welches von den Studierenden der juristischen Fakultät gewählt wird.
Zu den Aufgaben des Fachschaftsrat Jura gehören das Organisieren von Events, Studierende der juristischen Fakultät während ihres Studiums unterstützend und beratend beiseite zu stehen und die Interessen aller Studierenden der juristischen Fakultät nach innen und außen zu vertreten.

Der Fachschaftsrat Kulturwissenschaften ist ein studentisches Gremium, welches von den Studierenden der kulturwissenschaftlichen Fakultät demokratisch gewählt wird.
Zu den Aufgaben des Fachschaftsrat Kulturwissenschaften gehören das Organisieren von Events, Studierende der kulturwissenschaftlichen Fakultät während Ihres Studiums unterstützend und beratend Beiseite zu stehen und die Interessen aller Studierenden der kulturwissenschaftlichen Fakultät nach innen und außen zu vertreten.
Zudem arbeiten wir eng mit anderen hochschulpolitischen Gremien & studentischen Initiativen, wie zum Beispiel den anderen Fachschafträten Jura und Wiwi, sowie dem Allgemeinen Studentischen Ausschuss (AStA) zusammen.

Der Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften ist ein studentisches Gremium, welches von den Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gewählt wird.
Zu den Aufgaben des Fachschaftsrat Wiwi gehören das Organisieren von Events, Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät während ihres Studiums unterstützend und beratend beiseite zu stehen und die Interessen aller Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nach innen und außen zu vertreten.

Die Brandenburgische Studierendenvertretung ist der Zusammenschluss der Studierendenvertretungen der brandenburgischen Hochschulen. Die Landeskonferenz besteht aus Vertreter*innen aller brandenburgischen Hochschulen und findet mindestens zweimal im Semester statt.
Einmal im Semester trifft sich die BRANDSTUVE mit der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, um aktuelle hochschulpolitische Themen zu besprechen.
Aufgabe der BRANDSTUVE ist es, die Interessen der Studierenden und ihrer Studierendenschaften gemeinsam zu koordinieren und schlagkräftig zu vertreten. Der Sprecher*innenrat nimmt die offizielle Vertretung nach Außen wahr.

Die Vollversammlung ist ein Organ der Studierendenschaft. Sie ist mindestens einmal im akademischen Jahr vom AStA einzuberufen und trägt als beratendes Organ zur Meinungsbildung der Studierendenschaft bei. Gefasste Beschlüsse der Vollversammlung gelten vollumfänglich und müssen nicht vom Studierendenparlament bestätigt werden. Eine Vollversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens zehn Prozent der Studierendenschaft anwesend sind. Beschlüsse werden mit der Mehrheit der Anwesenden gefasst. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Studierendenschaft.
akademische Gremien

Senat
Der Senat ist ein zentrales Hochschulorgan und setzt sich aus Professorinnen und Professoren, Studierenden, wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden zusammen. Er tagt in der Vorlesungszeit i.d.R. monatlich, ansonsten nach Bedarf. Er fasst u.a. die Beschlüsse zur Lehre und Forschung, zur Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen, zur Stellungnahme zu Studien- und Prüfungsordnungen, zu Satzungen und Ordnungen der Hochschule, zum Vorschlag über die Wahl der Mitglieder des Leitungsgremiums der Hochschule und nimmt zum Entwurf des Haushalts Stellung. Die Sitzungen sind — bis auf Personalfragen — hochschulöffentlich.

Fakultätsrat Jura
Der Fakultätsrat ist zuständig für:
- den Erlass von Satzungen der Fakultät,
- die Entscheidung über die Struktur- und Entwicklungsplanung der Fakultät,
- die Entscheidung über Berufungsvorschläge; die Entscheidung über Habilitationen,
- die Mitwirkung an der Evaluation und Koordination von Forschung und Lehre in der Fakultät,
- die Wahl und die Abwahl der Dekanin und der Prodekanin bzw. des Dekans und des Prodekans.
In Angelegenheiten, die die Entscheidung über Habilitationen und die Berufung von Professoren und Proessorinnen unmittelbar betreffen, entscheidet der erweiterte Fakultätsrat in nicht öffentlicher Sitzung. In diesem Gremium sind neben den gewählten Mitgliedern des Fakultätsrates alle weiteren Professoren und Professorinnen der Fakultät vertreten.

Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein zentrales Gremium, das für die Einhaltung der Prüfungsordnungen sowie für faire und transparente Prüfungsverfahren an der Viadrina verantwortlich ist. Er setzt sich aus Professor:innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Studierenden zusammen und berät über Angelegenheiten im Zusammenhang mit Prüfungen, wie z. B.:
- Prüfungsrechtliche Fragen (z. B. Anerkennung von Leistungen, Nachteilsausgleiche)
- Beschwerden & Widersprüche bei Prüfungsentscheidungen
- Änderungen von Prüfungsordnungen
Als studentische Vertretung im Prüfungsausschuss setzen sich die gewählten Mitglieder für die Interessen der Studierenden ein und tragen dazu bei, eine gerechte Prüfungskultur zu gestalten.

Gleichstellungs-beauftragte
Die Viadrina setzt sich aktiv für Geschlechtergerechtigkeit ein: zentrales Anliegen ist es, dass Studierende und Mitarbeitende unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung an der Universität ihre Potenziale bestmöglich entfalten können. Durch gezielte Programme, Initiativen und Beratung werden Frauen und queere Personen gefördert, da sie in vielen Bereichen nach wie vor unterrepräsentiert sind und Benachteiligung erfahren.
Eine zentrale Funktion erfüllen dabei die Gleichstellungsbeauftragten: Sie arbeiten daran, dass bei allen Entscheidungen und Prozessen in der Universität die Auswirkungen auf die Geschlechter berücksichtigt, Benachteiligungen erkannt und ausgleichende Maßnahmen umgesetzt werden.
Weitere Orte, in denen ihr euch engagieren könnt:

Initiativen
- Unterschiedliche Gruppen bieten Möglichkeit zu Verwirklichung und Vernetzung
- können aus Mitteln der Studierendenschaft finanzielle Unterstützung für Projekte z.B. Veranstaltungen erhalten.
- Voraussetzung: erhebliches Interesse der Realisierung der Studierendenschaft.
- teilweise ist Zustimmung im Studierendenparlament erforderlich.
Eine Übersicht zu allen Initiativen an der Europa-Universität Viadrina haben wir euch hier zusammengefasst.

Hochschulgruppen
- werden von Studierenden ins Leben gerufen
- setzen sich für bestimmte Interessen, Themen oder Ziele ein.
- organisieren beispielsweise Veranstaltungen, Seminare, Workshops oder Diskussionsrunden
- tragen sie auch zur Campuskultur bei
- ermöglichen den Studierenden, sich außerhalb des Lehrplans zu engagieren
- treten zu Wahlen an
- erhalten keine finanzielle Förderung von der Studierendenschaft